Ein Schlüssel kann schlicht verloren gehen oder aber auch gestohlen werden. In jedem Fall werden Kosten auf einen zukommen, die sich von Fall zu Fall stark unterscheiden können. Wer für die Kosten aufkommt und wie Sie handeln sollten, zeige ich dir hier.
Sicher ist folgendes: Wenn du merkst, dass du den Schlüssel verloren hast, verfalle nicht in Panik und bleibe ruhig. Du musst dir jetzt Gedanken machen, wie du wieder in deine eigene vier Wände gelangen kannst und wen du über den Schlüsselverlust informieren musst, wie beispielsweise deinen Vermieter. Verschiebe private Termine, damit du dich voll auf den Verlust konzentrieren kannst. Lies weiter und ich zeige dir alles, was du nun tun solltest.
Wenn ein Schlüsselverlust auftritt und du zur Miete wohnst, musst du dies unverzüglich deinem Vermieter mitteilen, da die Hausschlüssel zum Eigentum des Vermieters zählen. Tust du dies nicht und es kommt raus, wirst du mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen.
Die Kosten im Falle von einem Schlüsselverlust hängen davon ab, ob der verlorene Schlüssel deiner Adresse zugeordnet werden kann. Wurde er beispielsweise gestohlen und der Dieb weiß, wo sich die Wohnung befindet, dann kann er sich Zugang verschaffen und eine Gefahr für dich und deine Mitmieter darstellen. In diesem Falle müssen alle Schlösser ausgetauscht werden, die mit dem Schlüssel geöffnet werden können. Ist dies nicht der Fall und der Schlüssel wurde beispielsweise auf einer Wiese verloren und es gibt keine Hinweise darauf, zu welchem Haus dieser Schlüssel gehört, dann reicht es einen neuen Schlüssel anzufertigen. Was genau getan werden muss, wird mit dem Vermieter abgeklärt. Für ein Schlüsselduplikat zahlt man ca. 20 bis 40 Franken, je nach Art des Schlüssels und des Schlosses.
Wenn man sich die Frage stellt, ob die Schlösser ausgetauscht werden müssen, muss man sich überlegen, wie es genau zu dem Schlüsselverlust gekommen ist und welche Umstände vorliegen. Wurde der Schlüssel beispielsweise in einen Gulli fallen lassen oder verloren und es gibt keine Anzeichen darauf, zu welcher Adresse der Schlüssel zuzuordnen ist, dann geht in der Regel keine Gefahr aus. In diesem Fall reicht es, ein Schlüsselduplikat anzufertigen. Wurde der Schlüssel allerdings gestohlen oder zusätzlich das Portemonnaie entwendet, dann sollte man unverzüglich den Austausch der Schlösser anordnen.
Die Kosten für den Austausch der Schlösser können sich je nach Umständen auf mehrere hundert bis tausend Franken belaufen. Hier kommt es ganz auf Ihre Wohnsituation an. Wohnen Sie in einem Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus? Wie viele Schlösser müssen getauscht werden? In welchem Zustand befinden sich bestehende Schlösser und wie alt sind diese? Dies sind die Fragen, an denen Sie sich orientieren können, wenn Sie die Kosten bestimmen wollen.
Wenn es sich um mehrere tausend Franken handelt, sollte man sich darüber Gedanken machen, ob es eine Versicherung gibt, an die Sie sich mit den Kosten wenden können.
Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, sollten Sie sich bei Ihrer Hausratsversicherung und Ihrer Privathaftpflichtversicherung melden und Ihre Konditionen überprüfen. Welche letztendlich für die Kosten aufkommt, hängt von dem individuellen Fall ab. Beispielsweise gibt es bei der Hausratsversicherung eine Zusatzversicherung “Diebstahl auswärts”, die dann zum Tragen kommt, wenn Ihre Hausschlüssel gestohlen worden sind. Je nach Versicherungsbeitrag können Sie einen Maximalbetrag festlegen, bis zu welchem die Versicherung die Kosten für einen Schlossaustausch aufkommt.
Im Regelfall wendet man sich mit verlorenen Schlüsseln an die Privathaftpflichtversicherung. Bei den meisten Schweizer Versicherungsgesellschaften ist dieser Schadensfall in den Standard Paketen enthalten, bei anderen muss man eine Zusatzversicherung abschließen. Wenn Sie eine Privathaftpflichtversicherung abschließen und verschiedene Anbieter vergleichen, sollten Sie sich alle Konditionen im Detail anschauen.