• Schweizer Unternehmen - CHE-221.065.443
  • Mon-Son, 00.00-24.00

Schliesszylinder werden kategorisiert in verschiedene Sicherheitsstufen. Je höher diese Stufe, desto weniger anfällig ist der Zylinder gegen unerlaubtes Aufbrechen. Die Sicherheitsstufe wird anhand des Materials und der Bauart, sowie der Art des Mechanismus im Inneren des Zylinders bestimmt. Ein Schließzylinder wird in der Regel aus Messing, Nickel und Stahl gefertigt. 

Funktionsweise eines Schließzylinders

Schließzylinder sind in jedem neueren Schloss enthalten und höchstwahrscheinlich nutzen Sie tagtäglich einen. Daher sollte man sich mit der grundlegenden Funktion eines Schliesszylinders bekannt machen, da man diesem seine Sicherheit anvertraut. Grundsätzlich besteht der Schliesszylinder aus folgenden Komponenten: Gehäuse, drehbarer Zylinderkern, Gehäusestift und Kernstift. Der Schliesszylinder soll bewirken, dass sich der drehbare Zylinderkern so drehen lässt, dass damit eine Schließfunktion erzielt wird. Dieser soll sich beispielsweise mithilfe eines Schlüssels auslösen lassen. Der Schliesszylinder muss also wissen, welcher Schlüssel zu ihm gehört. Dies wird zum Beispiels darüber erreicht, dass der Schlüssel verschiedene Einkerbungen besitzt, die die Stifte im Schliesszylinder in die richtige Stellung verschieben können - und nur in dieser lässt er sich öffnen / schliessen. Alternativ wird der „Code“ im Schlüssel über Bohrmulden erreicht, was bei den sogenannten Wendeschlüsselsystem genutzt wird. Am Ende wird es nur einen Code und damit nur ein bestimmtes Schlüsselmodell geben, welche in der Lage ist, den Schliesszylinder nutzen zu können. Innerhalb des Zylinders befinden sich Stifte, die in ihrer Standardbelegung dazu dienen, dass sich der Schliesskern nicht drehen lässt. Mit dem richtigen Schlüssel sind diese Stifte bündig angeordnet, sodass der Schliesskern entsperrt wird und sich frei um seine Achse drehen kann.

Sicherheitsmerkmale des Schließzylinders

Um die Sicherheit eines Schließzylinders bewerkstelligen zu können, ist es unabdingbar, dass die Einzelkomponenten perfekt miteinander agieren. Natürlich ist es äußerst wichtig, dass bei dem Bau des Schließzylinders nur Materialien zum Einsatz kommen, die einen hohen Widerstand gegen mechanische Einwirkungen garantieren können. Zum einen muss es schwer sein, den Zylinder zu beschädigen und auf der anderen Seite wird somit der Verschleiß des Bauteils an sich minimiert. Hinzu können hier verschiedene zusätzliche Sicherheitsmerkmale angefragt werden, wie zum Beispiel ein Bohrschutz. Zylinder mit Bohrschutz sind speziell gehärtet worden, damit der Bohrer keine Chance hat, in den Zylinder eindringen zu können, da dieser weicher als der Zylinder ist. Eine weitere Art ist beispielsweise der Kernziehschutz. Hier wird nicht das Aussenmaterial gehärtet, sondern der Zylinderkern. Wenn der Zylinder nicht über dieses Merkmal verfügt, besteht die Möglichkeit, dass dieser einfach innerhalb des mechanischen Systems gebrochen wird. 

Damit erreicht man, dass der Zylinder sich nur mit dem passenden Schlüssel öffnen lässt, was uns zu einer weiterer Schwachstelle führt: der Schlüssel! Der Schlüssel sollte sich immer im Besitz des Eigentümers befinden und nur schwer zu duplizieren sein. Deshalb kann man bei unseren Schließzylindern eine neue Karte nur anfertigen lassen, wenn man über die Sicherungskarte verfügt.

Schliesszylinder

Die Sicherheitsstufe 1 von Profilzylindern

Die Sicherheitsstufe 1 bildet die niedrigste Sicherheitsstufe ab und Zylinder dieser Stufe werden deshalb in eher unkritischen Gegebenheiten verbaut. Dies sind beispielsweise Lagerräume, Abstellräume oder Gartentoren. Alle Zylinder, die 5 - 6 Stifte verbaut haben, welche senkrecht hintereinander angeordnet sind, fallen automatisch in diese Kategorie. In der Regel kommt hier ein klassischer Buntbartschlüssel zum Öffnen/Schließen zum Einsatz. Es werden keine weiteren Sicherheitsfeatures wie ein Bohrschutz oder sonstiges installiert. Diese Art von Profilzylinder kommt in verschiedenen Formen: Halbzylinder, Doppelzylinder, Knaufzylinder und Briefkastenschlösser.

Zum Duplizieren von Schlüsseln wird das Standardverfahren verwendet: Nur wer im Besitz der Sicherungskarte ist, kann Schlüssel nachmachen lassen.

Die Sicherheitsstufe 2 von Profilzylindern

Auch in dieser Sicherheitsstufe sind die Stifte der Profilzylinder senkrecht angeordnet und Sie verfügen von diesen in der Regel 5 - 6. Anders als in der Sicherheitsstufe 1 wird bei diesen Zylindern ein Bohrschutz installiert, indem das Gehäuse ausgehärtet wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch den ersten Stift aus gehärtetem Material zu fertigen, um die Sicherheit des Bohrschutzes zu erhöhen. Diese Zylinder kommen in der Regel in Seiteneingängen von Häusern und Garagen zum Einsatz. Die Profilzylinder der Stufe 2 werden mit einer Not- und Gefahrenfunktion ausgestattet, was beinhaltet, dass das Schloss selbst dann genutzt werden kann, wenn von einer Seite ein Schlüssel steckt. Häufig können diese Schlüssel auch also Wendeschlüsselsystem bestellt werden.

Die Sicherheitsstufe 3 von Schließzylindern

Die Sicherheitsstufe 3 ist die zweithöchste Sicherheitsstufe und somit beinhaltet sie extrem sichere Schließzylinder. Hier sind anders als bei den niedrigeren Klassen bis zu 9 Stifte verbaut. Der Schlüssel wird nicht nur normal, sondern auch seitlich abgetastet, was durch die Anordnung der Stifte erreicht wird. Diese verlaufen nicht mehr ausschließlich vertikal, sondern auch horizontal. Dadurch ist das sogenannte Lockpicking dieser Schlösser fast unmöglich durchzuführen und eine hohe Sicherheit ist garantiert. Diese wird verstärkt, in dem der maximal mögliche Bohrschutz sowie Herausziehschutz installiert wird. Sie werden über all dort verwendet, wo eine hohe Sicherheit garantiert werden muss, wie zum Beispiel in Bürogebäuden, Industrieanlagen oder der Haustür der Immobilie.

Schließzylinder der Sicherheitsstufe VdS

Ein VdS Zertifikat ist das I-Tüpfelchen bei den Zylindern, da diese zertifiziert die höchste Sicherheit bieten. VdS Sicherheit ist ebenfalls in Klassen geordnet, welche sich von A bis BZ+ erstrecken. Die Klasse BZ+ ist hiermit die höchste Sicherheitsklasse. In der VdS Teststelle werden die Zylinder vielerlei Tests unterzogen, bevor die Zertifizierung des Zylinders abgeschlossen ist. Firmen müssen ihre Profilzylinder an die Testlabore schicken, um das Zertifikat zu erhalten, falls dieser in den Bohr-, Zieh und Pickingversuchen standhalten kann. Die Testmethoden sowie Testergebnisse werden in einem Zertifizierungsprotokoll festgehalten. Die Zertifizierungsnummer wird direkt in den Zylinder selbst graviert. Auf der nachfolgenden Seite haben wir Ihnen einige dieser Zylinder zusammengestellt.